Gemeinsam Kreisläufe schließen.

Die AGVU engagiert sich seit 1986 für die Produktverantwortung bei Verpackungen und setzt sich für deren umweltgerechte und ressourcenschonende Nutzung und Verwertung ein. Die AGVU repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette: von der Verpackungsindustrie über die Konsumgüterwirtschaft und den Handel bis hin zu den dualen Systemen, Entsorgern und Verwertern.

Mehr erfahren

Aktuelles zu Verpackung und Nachhaltigkeit

Fachartikel

Wirtschaft muss Stadtreinigung mitfinanzieren

Meinungsartikel (Lebensmittelzeitung Ausgabe 17 / 2023) von Dr. Carl Dominik Klepper zum sog. Einwegkunststoff-Fonds.

Fachgespräch

„Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft“ mit SPD-Bundestagsfraktion

Am 18. April fand in Berlin mit Herrn Michael Thews MdB, Berichterstatter für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffpolitik der SPD-Bundestagsfraktion, ein Fachgespräch zu aktuellen politischen Vorhaben statt.

Normung und Standardisierung

“Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“

In einem gemeinsamen Projekt des BMUV mit DIN, DKE und VDI sollen Standards unter anderem für Verpackungen und Kunststoffe entwickelt werden.

Allgemein

AGVU in der SWR-Reihe “Ökochecker”

“Obst und Gemüse nachhaltig verpacken. Geht das?” Mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktueller Beitrag der SWR-Reihe “Ökochecker”: Das Format gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern Ratschläge für nachhaltigeren Konsum und bezieht dazu Experteninterviews, u.a. mit dem AGVU-Vorsitzenden Carl Dominik Klepper, ein.

Fachartikel

Schleichende Abkehr von der Herstellerverantwortung stoppen

Aus der EU-Einwegkunststoff-Richtlinie folgende Regulierungen haben unklare Lenkungswirkung. Anstehende Auflagen müssen dabei auf Eigenverantwortung der Wirtschaft bauen. – AGVU-Meinungsartikel (Lebensmittel Zeitung, Sept. 22)

AGVU-Workshop

AGVU-Workshop bei der Melitta Group in Minden, 22.08.2022

Endlich wieder ein Workshop in Präsenz: Vertreterinnen und Vertreter der AGVU-Mitgliedsunternehmen diskutierten Herausforderungen beim Einsatz von Recyclingpapier im Lebensmittelbereich und besichtigten die Produktion der Melitta-Filtertüten.

Materialfraktion

Aluminium

Im Verpackungsbereich wird Aluminium wegen seiner besonderen Materialeigenschaften wie das geringe Gewicht eingesetzt.

Materialfraktion

Getränkekarton

Verbundkartons werden als Verpackung für unterschiedliche Nahrungsmittel eingesetzt, z. B. Getränke, flüssige Molkereiprodukte, etc.

Materialfraktion

Glas

Glas wird aus natürlichen, heimischen Rohstoffen wie Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit hergestellt, die nahezu unbegrenzt in der Natur vorkommen.

Materialfraktion

Papier-Pappe-Karton (PPK)

PPK basiert auf erneuerbaren Rohstoffen, entweder als Primärfaser aus nachwachsendem Holz oder als Sekundärfaser aus wiederverwertetem Altpapier.

Materialfraktion

Polyethylen (PE)

Polyethylen (PE) ist der weltweit meisthergestellte und -verwendete Kunststoff.

Materialfraktion

Polyethylenterephthalat (PET)

Polyethylenterephthalat, hauptsächlich unter seiner Kurzform PET bekannt, ist ein thermoplastischer Kunststoff, unter Hitze formbar und kann in nahezu jede beliebige Form gebracht werden.

Materialfraktion

Polypropylen (PP)

Polypropylen (PP) ist in seinen Eigenschaften und seinem Aufbau dem Polyethylen ähnlich und ein dem Hart-PE (HDPE) eng verwandter thermoplastischer Kunststoff.

Materialfraktion

Polystyrol (PS)

Polystyrol, kurz PS, ist ein Kunststoff, der in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommt und entweder als thermoplastischer Werkstoff oder als Schaumstoff (EPS) verwendet wird.

Materialfraktion

Weißblech

Weißblech findet Anwendung beim Verpacken von Nahrungsmitteln und Getränken, oder von chemisch-technischen Erzeugnissen wie z.B. Lacken.